Gesunde Zähne für die Kleinsten – in unserer Zahnarztpraxis in Berlin-Mariendorf
Bei Ihrem Kind ist bereits der erste Zahn durchgebrochen? Das ist Ihr Zeichen, uns in nächster Zeit einen Besuch abzustatten. Denn bei unseren Zahnärzten sind alle Patienten aus Tempelhof, Mariendorf und Umgebung – ob groß oder klein – bestens aufgehoben. In der Kinderzahnmedizin bieten wir unseren jüngsten Patienten ein maßgeschneidertes Prophylaxe-Angebot für den bestmöglichen Start in ein gesundes Leben. Je eher Sie zu uns kommen, desto frühzeitiger können wir mögliche Fehlentwicklungen erkennen und Sie ausführlich über die kindliche Mundhygiene aufklären.
Sorgen Sie für gesunde Zähne von Kindesbeinen an – kontaktieren Sie uns!
Tel.: 030 - 264 752 090 0
Warum ist Kinderzahnmedizin so wichtig?
Lebenslange Zahngesundheit kommt nicht von ungefähr: Sie ist das Ergebnis häuslicher Mundhygiene sowie regelmäßiger Besuche beim Zahnmediziner. Ein Bewusstsein hierfür entwickelt sich bereits im Kindesalter. Lernen Kinder nicht, wie wichtig die häusliche Zahnpflege ist, so werden die schlechten Angewohnheiten auch im Erwachsenenalter fortgeführt. Ebenso wichtig ist es, dass Kinder positive Erfahrung beim Zahnarztbesuch sammeln, um Zahnarztängste zu verhindern. Darüber hinaus kann ein frühzeitiger Zahnverlust, etwa in Folge einer Karieserkrankung, im kindlichen Gebiss zu Fehlbelastungen, Zahnwanderungen und sprachlichen Fehlentwicklungen führen. Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen und besuchen Sie uns frühzeitig in unserer Praxis in Berlin-Mariendorf mit Ihren Kleinsten.
- Häusliche Zahnpflege
- Gebrauch von Zahnseide
- Die richtigen Zahnpflegeprodukte
- Professionelle Zahnreinigung
Häufig gestellte Fragen
Wann bekommt mein Kind die ersten Milchzähne?
Die Milchzähne sind bereits vor der Geburt im Kieferknochen angelegt. Die meisten Kinder bekommen ihre ersten Milchzähne mit sechs Monaten. Es sind in der Regel die Schneidezähne im Unterkiefer. Es folgen die oberen und die seitlichen Schneidezähne, während die Eck- und Backenzähne zuletzt durchbrechen. Bis zum Ende des dritten Lebensjahres sollte das Milchzahngebiss mit zwanzig Zähnen komplett vorhanden sein.
Wie kann ich mein Kind vor Karies schützen?
Der beste Schutz vor Karies ist die konsequente Zahnpflege, damit sich Zahnbeläge und Kariesbakterien nicht ausbreiten können. Zucker- und säurehaltige Speisen und Getränke sind kariesfördernd. Umso wichtiger ist es, Süßes nicht über den Tag verteilt immer wieder zu konsumieren. Geben Sie Ihrem Kind bewusst nur einmal am Tag etwas Süßes und achten sie darauf, dass sich Ihr Kind nach dreißig Minuten die Zähne putzt. Als Kariesprophylaxe empfehlen wir die Fissurenversiegelung. Auf den Backenzähnen sind oft Ritzen und Furchen vorhanden. Diese Fissuren sind bei jedem Kind unterschiedlich ausgeprägt und bei einem tief gefurchten Relief ist es häufig nicht möglich, den Zahn mit der Zahnbürste gründlich zu reinigen. Bakterien siedeln sich an und verursachen Karies.
Schadet Daumenlutschen den Zähnen?
Wir laden Eltern ein, so früh wie möglich einen Kontrollbesuch in unserer Praxis zu vereinbaren. Nur so können Zahn- und Kieferfehlstellungen rechtzeitig erkannt werden, die durch die Angewohnheiten des Kindes wie Daumenlutschen oder Nuckeln am Sauger kommen. Typisch ist der offene Biss. Dabei treffen die vorderen oberen Schneidezähne beim Zubeißen nicht mehr auf die unteren Schneidezähne. Die Folge ist, dass Ihr Kind nur mehr seitlich zubeißen kann. Dazu kommt, dass die Zunge zu weit nach vorne rutscht und es zu einer erschwerten Lautbildung kommt. Ihr Kind hat dadurch Schwierigkeiten die Laute S, SCH und Z deutlich auszusprechen.
Wie wichtig ist regelmäßiges Zähneputzen in der Kindheit?
Konsequentes Zähneputzen in der Kindheit ist sehr wichtig und muss trainiert werden. Wir empfehlen, die Zähne Ihres Kindes ab jenem Zeitpunkt zu putzen, wo der Zahn erkennbar ist. Bereits die Milchzähne müssen regelmäßig gereinigt werden. Verwenden Sie zuerst Wattestäbchen und steigen Sie dann auf kleine, weiche Zahnbürsten um. Schon im Kleinkindalter darf und soll Ihr Kind lernen, die Zähne zu putzen. Da die Feinmotorik jedoch erst ab dem 10. bis 12. Lebensmonat richtig entwickelt ist, müssen Sie morgens und abends Ihr Kind beim Putzen der Zähne unterstützen. Ab Vollendung des ersten Lebensjahres verwenden Sie für die Reinigung der Kinderzähne ganz wenig fluoridhaltige – maximal 500 ppm Fluorid – Kinderzahnpasta.
Sprechen Sie uns gerne auf einen Beratungstermin zur Kinderzahnheilkunde an!
Tel.: 030 - 264 752 090 0