Website-Zustimmungen bearbeiten

Vorbeugen, statt Reparieren – Professionelle Zahnreinigung in Berlin-Mariendorf


Tägliches Zähneputzen und die jährliche Routinekontrolle beim Zahnarzt sind löblich – doch reicht das alleine nicht aus, um Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang gesund zu halten. Ergänzend ist eine professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Berlin-Mariendorf zu empfehlen, bei der wir sorgfältig alle Beläge entfernen – besonders da, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Anschließend polieren und glätten wir die Zahnoberflächen sanft und härten diese mit Fluorid gegen den erneuten Säureangriff ab. Unser Ziel: Erkrankungen im Mundraum vorbeugen oder frühzeitig behandeln.

Die richtige Prophylaxe in drei Schritten:

FAQ zu Prophylaxe


Was ist der Unterschied zwischen Zahnreinigung und Prophylaxe?

Die professionelle Zahnreinigung ist zwar wichtig, die Basis für gesunde Zähne bildet aber die Prophylaxe. Worin unterscheiden sich die beiden Begriffe? Die Prophylaxe umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass Zahnkrankheiten überhaupt entstehen. Die professionelle Zahnreinigung, bei der bakterielle Beläge (Plaques) entfernt werden, ist ein elementarer Bestandteil der Prophylaxe. Neben ihr zählen aber auch weitere Behandlungsschritte zur Prophylaxe wie z.B. die Anamnese (Untersuchung und Dokumentation Ihrer Zahngesundheit), die gemeinsame Besprechung der Untersuchungsergebnisse sowie die Beratung zur richtigen Zahnpflege. Generell gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen. Tun Sie sich und Ihren Zähnen etwas Gutes, indem Sie regelmäßig zur Zahnprophylaxe gehen!

Lohnt sich Prophylaxe?

Kurz gesagt: ja. Mit der täglichen Zahnpflege lässt sich Zahnbelag zwar oberflächlich entfernen, doch gerade in den Zahnzwischenräumen und unterhalb des Zahnfleisch-Randes können sich über die Zeit Bakterien ablagern. Breiten sich diese ohne weitere Behandlung ungestört aus, kann aus einer kleinen Zahnfleischentzündung schnell eine tiefgreifende Parodontitis werden. Neben der häuslichen Anwendung von Zahnseide ist die Prophylaxe in Form einer professionellen Zahnreinigung tatsächlich die wirkungsvollste Methode, um Parodontitis vorzubeugen. Auf diese Weise kann auch das Risiko für Karies gesenkt werden, da Bakterien auf sauberen Zähnen schlechter haften bleiben.

Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung und was kostet sie?

Die Dauer einer professionellen Zahnreinigung kann variieren, da sie abhängig ist vom Aufwand, der erbracht werden muss. Die Behandlung umfasst unter anderem das Entfernen von Zahnstein sowie von weichen Belägen. Auch unschöne Verfärbungen werden schonend und effektiv von den Zähnen entfernt. Auf diese Weise sollen Zahnfleischentzündungen und Karies reduziert werden. Für die professionelle Zahnreinigung setzen wir außerdem unterschiedliche Handinstrumente ein. So kommen zum Beispiel für die Reinigung der Zahnzwischenräume Zahnzwischenraumbürstchen oder Zahnseide zum Einsatz, während mithilfe von Ultraschall und Handinstrumenten der Zahnstein von den Zähnen gelöst wird. Nach einer sorgfältigen Reinigung werden die Zahnoberflächen mit einer Reinigungspaste geglättet und anschließend die Zähne mit einem fluoridhaltigen Gel geschützt. Je nach Verfahren und Aufwand dauert eine professionelle Zahnreinigung zwischen einer halben und einer Stunde. Die Kosten liegen in einer Preisspanne zwischen 80 und 120 Euro. Davon kann es nach unten und oben Abweichungen geben, sodass auch Preise zwischen 70 und 150 Euro möglich sind.

Warum muss ich die Prophylaxe selbst bezahlen?

Die professionelle Zahnreinigung als wichtiger Bestandteil der Prophylaxe zählt aus Sicht der Krankenkassen zu den sinnvollen, aber nicht verpflichtenden Vorbehandlungen einer Parodontitis-Behandlung. Sie ist somit eine Privatleistung, deren Kosten bei gesetzlich Versicherten in der Regel vom Patienten selbst getragen werden. Allerdings gibt es hier einige Ausnahmen: Einige gesetzliche Krankenkassen bezuschussen einmal jährlich die professionelle Zahnreinigung. Bei einer privaten Krankenversicherung oder einer abgeschlossenen Zahnzusatzversicherung werden die Kosten sogar in den meisten Fällen vollständig übernommen.

Geben Sie Karies & Parodontitis keine Chance – rufen Sie uns an!
Tel.: 030 - 264 752 090 0

Weitere Fragen rund um das Thema Zahnreinigung & Mundhygiene


Wann und wie oft sollte ich mir die Zähne putzen?

Zähneputzen sollte bei jedem zur Alltagsroutine gehören. Da sich bei falscher Pflege schnell Bakterien ausbreiten können, stellt sich dennoch die Frage: Wie oft ist oft genug? Wir empfehlen Ihnen, die Zähne mindestens zweimal täglich zu putzen – einmal morgens, einmal abends. Dabei gilt: lieber gründlich als schnell! Drei Minuten sollten Sie sich mindestens Zeit nehmen, um auch schwer erreichbare Stellen zu säubern. Was viele nicht wissen: Der optimale Zeitpunkt für das Zähneputzen ist nicht direkt nach dem Essen, da säurehaltige Nahrungsmittel und Getränke den Zahnschmelz angreifen. Lassen Sie eine halbe Stunde vergehen, bevor Sie zur Zahnbürste greifen und kauen Sie in der Zwischenzeit einen zuckerfreien Kaugummi, um die größeren Speisereste zu entfernen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Zahnbürste achten?

Die wichtigste Aufgabe einer Zahnbürste besteht darin, Zahnbelag zu entfernen. Damit dies gelingt, sollten Sie beim Kauf einer Zahnbürste auf den richtigen Härtegrad achten. Wir raten Ihnen, eher auf weiche Borsten zurückzugreifen, die das Zahnfleisch weniger reizen als harte Borsten. Kompensieren Sie eine verringerte Reinigungsleistung lieber durch eine längere Putzdauer, um das Zahnfleisch zu schonen. Die zweite Frage ist: elektrisch oder manuell? Grundsätzlich reinigen elektrische Zahnbürsten durch ihre rotierenden Borsten schonender und gründlicher. Außerdem fallen Fehler in der Putztechnik weniger ins Gewicht, da die Bürste die Putzbewegung selbst ausführt.

Welche Zahnpasta ist die richtige?

Grundsätzlich gibt es einige Inhaltsstoffe, die eine Zahnpasta haben sollte. Achten Sie beispielsweise darauf, dass Fluoride wie Amin-, Zinn- und Natriumfluorid enthalten sind, die vor Säuren und Bakterien schützen. Außerdem sollten die entzündungshemmenden Stoffe Panthenol, Kamille und Salbei vorkommen. Schäumer, sogenannte Tenside, lockern zudem den Zahnbelag auf und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Paste im Mund. Nicht fehlen dürfen außerdem Zink sowie Putzkörper, die Verfärbungen und Belägen entgegenwirken.

Weitere Empfehlungen:

  • Bei Mundgeruch: zink- oder fluoridhaltige Zahnpasta mit antibakterieller Wirkung.
  • Bei sensiblen Zähnen: Zahnpasta, in der wenige Schleifpartikel vorkommen, um die Überempfindlichkeit einzudämmen.
  • Bei Zahnverfärbungen: Weißmacher-Zahncreme, die durch den Wirkstoff Titandioxid Spuren von Verfärbungen beseitigt.
Ich habe zurzeit beim Zähneputzen immer Zahnfleischbluten. Ist das schlimm?

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen müssen Sie immer ernst nehmen und von Ihrem Zahnarzt abklären lassen. Die Parodontose ist eine heimtückische Erkrankung, weil sie über einen langen Zeitraum schmerzfrei und deshalb unbemerkt verläuft. Durch die Parodontose kommt es häufiger zum Zahnverlust als durch Karies. Erste Anzeichen für die Erkrankung ist das Zahnfleischbluten. Je früher Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren, umso größer ist die Heilungschance. Wenn Sie das Zahnfleischbluten nicht ernst nehmen und die durch Bakterien verursachte Zahnfleischentzündung unbehandelt bleibt, wird der Kieferknochen durch die bakterielle Entzündung angegriffen. Ihre Zähne lockern sich und fallen eventuell sogar aus.

Welche Konsequenzen hat schlechtes Zähneputzen?

Schlechtes Zähneputzen schafft ideale Bedingungen für Zahnbeläge und Keime, die wiederum Karies verursachen können. Die Bakterien vermehren sich ungestört und ernähren sich vom Zucker, der in den von Ihnen verzehrten Lebensmitteln vorhanden ist. Aus dem Zucker bilden die Keime Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Parodontitis, Zahnbettentzündungen sowie Karies entstehen und diese zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Zahnmedizin. Sie sind auch die häufigste Ursache für den Verlust der Zähne. Nur mit einer guten häuslichen Zahnpflege können Sie diesen Erkrankungen in Ihrem Mund entgegenwirken.

Muss ich jeden Tag Zahnseide benutzen?

Im Laufe Ihres Lebens kauen Sie rund 18 Tonnen Lebensmittel. Möchten Sie Ihre Zähne bis ins hohe Alter behalten, brauchen Sie die regelmäßige und vor allem richtige Zahnpflege. Selbst wenn Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag mit Zahnbürste und Zahnpasta reinigen, reicht dies nicht aus. Die Zahnbürste reinigt nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Damit kein Zahnbelag entsteht und sich keine Karieskeime ausbreiten können, empfehlen wir die tägliche Verwendung von Zahnseide. Bei engen Zwischenräumen verwenden Sie gewachste Zahnseide, weil sie besser gleitet. Für Implantate und überkronte Zähne gibt es spezielle Zahnseide. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie die Zahnseide korrekt anwenden.

Muss ich auf Zucker verzichten, um Karies zu vermeiden?

Zucker per se ist nicht schlecht für die Zahngesundheit. Schlecht ist die Milchsäure, die entsteht, wenn der Zucker im Mundraum von den Bakterien der Normalflora verzehrt wird. Diese schadet der Oberfläche der Zähne und greift den Zahnschmelz an. Daher sollten Sie vermeiden, zu viel Zucker zu sich zu nehmen. Generell ist zwischen dem raffinierten Industriezucker und dem natürlichen Zucker zu unterscheiden. Während letzterer noch Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe enthält, die beim Abbau des Zuckers behilflich sind, fehlen diese Stoffe beim Industriezucker komplett. Wir empfehlen Ihnen, schon beim Einkaufen auf die Zutatenliste der Nahrungsmittel zu achten: Verzichten Sie auf Fruchtjoghurts und -quarks. Auch von Light-Produkten sollten Sie die Finger lassen, da diese zwar weniger Fett, aber noch mehr Zucker als die normalen Produkte haben. Auch hybride Obstsorten wie z.B. kernlose Trauben enthalten viel Zucker. Vermeiden Sie zudem Fertigprodukte und Softdrinks – kochen Sie lieber selbst, so können Sie bestimmen, wie viel Zucker in Ihrem Essen landet.

Kann man mit der Ernährung die Zahngesundheit beeinflussen?

Kauen sowie säurehaltige Speisen und Getränke greifen Ihre Zähne an. Ein wichtiger Faktor für gesunde Zähne ist die Ernährung. Eine ausgewogene, vitaminreiche, zucker- und fleischreduzierte Ernährung dient nicht nur der Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen, sondern ist wichtig für die Vorbeugung von Parodontitis. Ein Protein- und Vitaminmangel schwächt Ihre Abwehrkraft. Ihre Mundhöhle ist durch die Atmung und Nahrungsaufnahme ununterbrochen mit körperfremden Substanzen konfrontiert. Das geschwächte Abwehrsystem hält dem Andrang der Bakterien nicht stand und es entstehen Entzündungen. Für den Zahnhalteapparat ist entscheidend, wie effektiv Ihre Abwehrkräfte arbeiten. Übergewicht und eine proteinarme Ernährung sind Risikofaktoren für die Entstehung sowie das Fortschreiten einer Zahnfleischentzündung.

Wie reinigt man sein Gebiss am besten?

Morgens und abends sollten Sie Ihr Gebiss gründlich reinigen. Verwenden Sie nur mittelharte bis weiche Borsten, damit der Zahnschmelz intakt bleibt. Zahnbürsten mit abstehenden Borsten sind reif für den Abfalleimer. Alle zwei Monate sollten Sie Ihre Zahnbürste durch eine neue ersetzen. Reinigen Sie nicht nur die Zähne, sondern auch das Zahnfleisch und Ihre Zunge. Geputzt werden muss jeder einzelne Zahn auf der Innen- und Außenseite sowie die Kaufläche. Kontrollieren Sie bei jedem Zähneputzen Ihr Zahnfleisch auf Verletzungen und Entzündungen. Zur guten Reinigung gehört die Verwendung von Mundspülung und Zahnseide unbedingt dazu. Haben Sie eine Teil- oder Vollprothese, reinigen Sie Ihren Zahnersatz morgens und abends mit einer weichen Zahnbürste unter fließendem Wasser. Verwenden Sie keine Zahnpasta, die Schleifpartikel zerkratzen Ihre Prothese. Ebenso tabu sind scharfe Reinigungsmittel wie beispielsweise Essig oder Zitronensäure.

Woher kommt Mundgeruch?

Fast immer ist die Ursache von Mundgeruch in der Mundhöhle zu finden. Sie können die Entstehung von Mundgeruch verhindern, indem Sie konsequent Ihre Zähne und Ihre Zahnzwischenräume reinigen, Zahnseide und Mundspülung verwenden und regelmäßig in unserer Praxis eine professionelle Mundhygiene durchführen lassen. Manchmal reichen diese Maßnahmen dennoch nicht und hindern die Bakterien nicht daran, Mundgeruch zu verursachen. Die Bakterien befinden sich häufig in den tiefen Zahnfleischtaschen, weshalb Menschen mit Parodontitis häufig Mundgeruch haben. Mundgeruch kann außerdem durch Zungenbelag und größere Löcher in den Zähnen entstehen. Der beste Ansprechpartner bei Mundgeruch ist Ihr Zahnarzt, der die Ursachen beseitigt.

Wann ist es ratsam, seine Zähne versiegeln zu lassen?

Wir empfehlen eine Zahnversiegelung bei Kindern und Jugendlichen, sobald die Backenzähne vollständig durchgebrochen sind. Die jungen Backenzähne sind besonders kariesanfällig. Nur vollkommen gesunde Zähne können versiegelt werden. Mit der Versiegelung wird der Zahnschmelz geschützt. Ist der Zahn versiegelt, können sich in den Fissuren und Grübchen, also den Unebenheiten der Backenzähne, keine Speisereste mehr sammeln und Karies verursachen.

Ihr Zahnarzt in Mariendorf: Ein starkes Team für Ihre ganzheitliche Prophylaxe


Eine gute Zahnpflege ist die Basis für dauerhaft gesunde Zähne. Wenn Sie darüber hinaus regelmäßig in unsere Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Berlin-Mariendorf zur zahnärztlichen Untersuchung kommen, fühlen sich Ihre Zähne bestens unterstützt. Die dritte Säule Ihrer ganzheitlichen Zahnvorsorge (Prophylaxe) sollte die professionelle Zahnreinigung sein: Dabei entfernen wir bei unseren Patienten alle Beläge – auch da, wo die Zahnbürste nicht hinkommt.

Wie sollte eine gute Zahnpflege zu Hause aussehen?


Das sollten Sie bei der Zahnpflege beachten:

  • Verwenden Sie keine zu aggressive Zahnpasta, die den Zahnschmelz schädigen kann. Eine Zahnpasta mit Fluorid kann dazu beitragen, Ihre Zähne vor Karies zu schützen.
  • Putzen Sie mit System: von außen nach innen. Gerne geben wir Ihnen in unserer Praxis „Technik-Tipps“ für gründliches und schonendes Zähneputzen.
  • Auch die Nischen säubern: Verwenden Sie zur Reinigung der Zahnzwischenräume Zahnseide und/oder Interdentalbürsten.
  • Mit einer fluoridhaltigen Mundspülung nach dem Zähneputzen können Sie die Neubildung von Zahnbelägen verringern.
  • Mit dem regelmäßigen Wechsel zwischen Handzahnbürste und elektrischer Zahnbürste erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, schwer zugängliche Stellen besser zu erreichen. Wenn Sie nur eine Zahnbürstenart verwenden möchten, entscheiden Sie sich für eine moderne elektrische Zahnbürste.

Kommen Sie mindestens einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung


Unabhängig davon, ob Sie Zahnimplantate / Zahnersatz haben oder sich Ihre Zähne im Originalzustand befinden: Auch bei einer guten Zahngesundheit sollten Sie mindestens einmal pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung in Ihre Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Mariendorf kommen. Denn erstens können Sie dadurch Probleme wie Karies bereits im Frühstadium entlarven, noch bevor der Zahn oder das Zahnfleisch geschädigt werden. Zweitens sorgen Sie mit dem jährlichen Zahnarztbesuch für ein lückenlos gepflegtes Bonusheft. Damit erbringen Sie gegenüber Ihrer Krankenkasse den wichtigen Nachweis, dass Sie bei einem medizinisch notwendigen Zahnersatz Anspruch auf erhöhten Zuschuss haben. Bei Fragen zum Thema Implantologie stehen Ihnen Zahnarzt Stefanos Baraliakos und sein Team gerne zur Seite.

Mit der professionellen Zahnreinigung runden Sie Ihre Zahnvorsorge ab


Auch und besonders für gesunde Zähne gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Das haben auch viele Krankenkassen erkannt und bezuschussen eine professionelle Zahnreinigung. Denn bei dieser Art Reinigung in unserer Praxis in Berlin-Mariendorf entfernen wir Beläge auch an den Stellen, die Ihre Zahnbürste nicht erreicht. Anschließend polieren und glätten wir Ihre Zahnoberflächen sanft und härten diese mit Fluorid gegen künftige Säureangriffe ab.

Das sollten Sie über die professionelle Zahnreinigung außerdem wissen:

  • Auch hartnäckiger Zahnbelag, der Karies und Entzündungen verursachen kann, wird dabei entfernt. Damit ist die professionelle Zahnreinigung nicht nur gegen Zahnkaries eine wirksame Vorsorge, sondern auch gegen eine Zahnfleischentzündung, aus der sich wiederum eine Entzündung des Zahnbettes (Parodontitis) entwickeln kann. Falls bereits eine Parodontitis bei Ihnen vorliegt, bieten wir Ihnen im Bereich Parodontologie entsprechende Behandlungen an.
  • Wie oft eine professionelle Reinigung der Zähne notwendig wird, ist von individuellen Faktoren abhängig – zum Beispiel von der Zahnsteinbildung. Bei den meisten Menschen reicht es aber, die Reinigung zweimal pro Jahr durchzuführen.
  • Da die professionelle Zahnreinigung individuell auf Ihre Zahnsituation abgestimmt wird, können wir Ihnen nach der Untersuchung eine genaue Preisauskunft geben.

Professionelle Zahnreinigung: wie wichtig, wie oft, wie teuer?


Zahnbelag besteht aus Bakterien, die Entzündungen und Karies verursachen können. Hat sich eine Zahnfleischentzündung erst einmal ausgebreitet, kann sie schnell zu einer tief greifenden Parodontitis werden. Um dem vorzubeugen, ist die professionelle Zahnreinigung durch einen Zahnarzt die wirkungsvollste Methode. Diese sollten Sie im Rhythmus von sechs Monaten wiederholen, bei erhöhtem Kariesrisiko auch öfter. Da die Prophylaxe individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten angepasst wird, können wir Ihnen hier leider keine genaue Preisauskunft geben. Sprechen Sie uns aber gerne beim nächsten Besuch in unserer Zahnarztpraxis darauf an.

Lernen Sie uns kennen – wir freuen uns auf Sie!
Tel.: 030 - 264 752 090 0