Website-Zustimmungen bearbeiten

Ihre Adresse für Zahnkronen in Berlin


Zahnersatz ermöglicht das Stabilisieren und Ersetzen von Zähnen. Heutzutage stehen in der Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Berlin-Mariendorf moderne Techniken der Prothetik zur Verfügung, um das Gebiss problemlos wieder zu vervollständigen. Neben Füllungen, Prothesen und Inlays gehört die Zahnkrone dazu, die einem echten Zahn durch hervorragende Materialien zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie ist besonders dann eine gute Lösung, wenn ein beschädigter Zahn repariert werden soll und wenn eine Zahnfüllung nicht mehr möglich ist.

Was ist eine Krone?


Die Krone ist ein in der Zahnmedizin genutzter künstlicher Ersatz für stark beschädigte Zähne durch Unfall, Karies oder Entzündungen. Sie gehört in den Bereich des festen Zahnersatzes und wird über den Zahn gelegt und mit diesem verbunden. Sie ist dazu gedacht, den fehlenden Teil eines Zahns zu ersetzen und so die ursprüngliche Form wiederherzustellen. Dabei wird die Krone individuell gefertigt und stellt einen Nachbau der Zahnteile dar. Dadurch wirkt sie sehr echt und ermöglicht ganz normal das Sprechen, Kauen und Lächeln.

Wann ist eine Zahnkrone nötig?


Eine Zahnkrone ist dann notwendig, wenn der Zahn noch nicht ausgefallen ist, jedoch so starke Beschädigungen aufweist, dass eine Zahnfüllung keine Option mehr ist. In den meisten Fällen treten solche Probleme durch Unfallverletzungen oder Karies auf. Ein abgebrochener Zahn wirkt sich ungünstig auf das Gebiss aus und verändert die Kaufunktion und die Stabilität. Auch ästhetisch sieht ein beschädigter Zahn nicht schön aus und kann durch eine Krone vollständig wiederhergestellt und stabilisiert werden.

Neben Karies kann eine Krone auch für abgestorbene wurzelbehandelte Zähne sinnvoll sein. Gleiches gilt bei bestimmten Fehlstellungen der Zähne im vorderen sichtbaren Bereich, wenn eine kieferorthopädische Behandlung nicht durchgeführt werden kann. Geht die Zahnsubstanz bei Bruxismus verloren, wobei es sich um das Zähneknirschen handelt, ist die Krone ebenfalls eine gute Lösung. Aus Sicht der Zahnmedizin muss beachtet werden, dass eine Krone die gleiche Pflege benötigt wie der normale Zahn.

Welche Kronenarten gibt es?


Die Zahnkrone lässt sich aus verschiedenen Materialien fertigen und ist als künstlicher Zahnersatz in mehreren Arten verfügbar. Abhängig ist die Art von der Funktion, dem Material, der Art der Zahnverankerung, der Größe und Ausdehnung.

Die Krone kann metallfarben oder zahnfarben sein, als Teil- oder Vollkrone eingesetzt werden, mit einem Stift befestigt, zementiert und verklebt werden. Bei einer Teilkrone ist nur ein bestimmter Bereich des Zahns betroffen und es entsteht ein nahtloser Übergang zum Inlay oder Onlay. Eine Vollkrone wiederum bedeckt den gesamten Zahn.

Die Auswahl kann zwischen folgenden Zahnkronenarten getroffen werden:

  • Ersatzkrone (klassische Variante für stark beschädigte Zähne)
  • Schutzkrone (bei Verlust der Zahnsubstanz)
  • Verankerungskrone (zur Verankerung von Zahnersatz als Doppel- oder Teleskopkrone, z.B. bei Brücken oder Prothesen)

Die Befestigung ist durch Verblendkronen oder Metallkronen möglich, durch das Verkleben von Keramikkronen oder bei sehr stark beschädigten Zähnen durch einen Stift, auf den die Krone aufgesetzt wird. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, in der Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Berlin die geeignete Kronenart auszuwählen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns und wir informieren Sie zu allen unseren Leistungen.

Welche Materialien gibt es?


Das Material bestimmt die Qualität, Stabilität, Langlebigkeit und die Ästhetik der Krone. Typisch sind Kronen als Vollgusskrone aus Metall oder Gold oder Verblendkronen aus Metall mit zahnfarbener Beschichtung, so aus Kunststoff oder Keramik.

Alternativ gibt es die Vollkeramikkrone, die ästhetisch die beste Lösung ist, jedoch etwas weniger bruchsicher als Metallkronen. Zahnersatz aus Keramik wird auf den Zahn aufgeklebt und mantelförmig über den Zahn gestülpt. Um die gleiche Stabilität wie bei Metallkronen zu gewährleisten, ist es notwendig, etwas mehr Material zu verwenden und gleichzeitig mehr Zahnsubstanz abzutragen, um Platz für das Einsetzen zu schaffen.

Metallkronen

Metallkronen als Vollgusskrone setzt die Zahnärztin oder der Zahnarzt in der Regel im nicht sichtbaren Bereich ein. Sie dient der Stabilisierung und zeichnet sich durch eine lange Haltbarkeit aus.

Vorteile:

  • bruchstabil
  • lange Haltbarkeit
  • gut verträgliche Materialien und Edelmetalle

Nachteile:

  • eher für Backenzähne geeignet
  • farbliche Abweichung im Vergleich zum natürlichen Zahn
Keramikkronen

Keramikkronen gibt es als Mantelkronen, die ästhetisch keinen Unterschied zu den natürlichen Zähnen darstellen. Das Material ist wärmeisolierend, hervorragend verträglich und für Bakterien unempfindlich. Die Kronen verursachen keinerlei allergische Reaktionen und lassen sich leicht mit dem Zahn verkleben. Die Haltbarkeit ist zwar begrenzt, alternativ gibt es jedoch Kronen aus Zirkonium, die an die Stabilität von Metallkronen heranreichen.

Vorteile:

  • zahnfarben und unauffällig
  • antibakteriell
  • gut verträglich
  • keine Temperaturveränderung

Nachteile:

  • weniger bruchfest
  • teuer als Metallkronen
  • geringere Haltbarkeit
Kunststoffkronen

Eine weitere Möglichkeit sind Kronen aus Vollkunststoff. Problematisch an diesen ist die Zerbrechlichkeit und schnellere Abnutzung. Auch neigt Kunststoff zu Verfärbungen, etwa durch den Genuss von Tee und Kaffee. Einen vollwertigen Zahnersatz gestatten Kunststoffkronen oder Kronen mit Kunststoffbeschichtung nicht.

Vorteile:

  • günstig
  • als Langzeitprovisorium geeignet
  • gut verträglich
  • zahnfarben

Nachteile:

  • schnellere Abnutzung
  • höhere Bruchanfälligkeit
  • sichtbare Verfärbungen

Ihr Zahnarzt in Berlin-Mariendorf für die beste Versorgung Ihrer Zähne. Rufen Sie an!
Tel.: 030 - 264 752 090 0

Wie läuft die Behandlung ab?


Das Einsetzen einer Zahnkrone ist kein aufwendiger Vorgang und gehört zu den Routineeingriffen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Zahnfleisch gesund ist und der beschädigte Zahn eine fest verankerte und stabile Zahnwurzel bietet, die keine krankhaften Prozesse aufweist. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt nimmt daher vorher eine gründliche Untersuchung vor, die in bestimmten Fällen auch mit einer Vorbehandlung einhergeht. Dazu muss die Krone gefertigt werden, um den ästhetischen und stabilisierenden Effekt zu bewirken.

Bevor die Zahnkrone in der Praxis am Zahn befestigt wird, ist es notwendig, diesen anzupassen und abzuschleifen. Das kann das Entfernen der gesunden Zahnsubstanz beinhalten. Für Keramik- und Verblendkronen legt die Zahnärztin oder der Zahnarzt die geeignete natürliche Farbe fest. Abgestorbene Zähne machen das Einpflanzen eines Stifts erforderlich, auf dem die Krone befestigt wird.

Bis die Krone hergestellt ist, wird ein Provisorium verwendet. Das Einsetzen der Krone erfordert Präzision und Erfahrung. Zahnkrone und Zahnstumpf müssen optimal zusammenpassen. Einige Wochen nach dem Einsetzen erfolgt eine weitere Routineuntersuchung zur Überprüfung des Sitzes und für eventuell notwendige Anpassungen.

Häufig gestellte Fragen


Wie lange halten Kronen und Brücken?

Die Haltbarkeit von Zahnkronen hängt von verschiedenen Aspekten ab. In der Regel halten Zahnkronen jedoch 20 Jahre und länger. Ähnlich sieht es im Bereich der Brücken aus. Die Haltbarkeit von Brücken ist jedoch stark von der Zahnhygiene bzw. Zahnreinigung abhängig. Im besten Fall hält eine eingesetzte Brücke 20 Jahre oder sogar ein wenig länger. Bei nicht ausreichender Zahnhygiene muss eine Brücke jedoch bereits nach 10 Jahren ausgetauscht werden.

Kann eigentlich jeder Zahn überkront werden?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, jeden Zahn im Kiefer zu überkronen. Allerdings müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die erste Voraussetzung ist, dass das Zahnfleisch im Bereich des zu überkronenden Zahnes gesund und nicht entzündet ist. Zudem darf keine Entzündung im Bereich der Wurzel bzw. Wurzelspitze vorliegen. Letztlich muss der entsprechende Zahn fest im Kiefer sitzen und darf nicht locker sein. Ist eine dieser Voraussetzungen nicht gegeben, wird der Zahnarzt eine alternative Form des Zahnersatzes, beispielsweise eine Brücke, empfehlen.

Was ist eine Krone und wann brauche ich sie?

Ist ein Zahn im Kiefer stark durch Karies geschädigt und kann dieser nicht mehr mit einer Füllung behandelt werden, kann der Zahnarzt den Zahn überkronen. Im Zahnlabor wird in diesem Fall eine künstliche Zahnkrone hergestellt, die dann die natürliche Zahnkrone ersetzt. Unter einer Zahnkrone wird der Teil des Zahnes verstanden, der im Kiefer sichtbar ist. Zahnkronen gibt es in unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Ausfertigungen. Oft kann die Zahnkrone auf den verbleibenden, noch gesunden Teil des geschädigten Zahnes gesetzt werden. Wurde der Zahn jedoch zu sehr geschädigt, wird die Krone auf einen Stiftaufbau gesetzt, der der Krone den nötigen Halt verleiht.

Was ist eine Brücke und worin besteht der Unterschied zu einer herausnehmbaren Brücke?

Mit einer Brücke können ein fehlender Zahn oder sogar mehrere fehlende Zähne ersetzt werden. Fehlen also beispielsweise zwischen zwei gesunden Zähnen drei Zähne, so können die fehlenden Zähne mit einer Brücke so ersetzt werden, dass es nicht erkennbar ist. Die zwischen den Lücken verbliebenen gesunden Zähne dienen dabei als Halterung für die künstlichen Zähne (Brücke).

Was kostet eine Zahnkrone?

Die Kosten für eine Zahnkrone setzen sich aus dem Material, der Kronenart und dem Labor- und Behandlungsaufwand zusammen. In der Praxis wird daher vorab ein Heil- und Kostenplan erstellt. Gerechnet werden sollte mit einem Eigenanteil zwischen 300 und 1.000 Euro.

Wie lange hält eine Zahnkrone?

Die Haltbarkeit einer Krone hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt das Material eine Rolle, zum anderen sind aber auch die Pflege und das Essverhalten ein Aspekt. Mit einer guten Reinigung und Mundhygiene ist eine längere Haltbarkeit möglich. Hochwertige Kronen halten zwischen 5 und 15 Jahren. Eine regelmäßige Kontrolle in der Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Berlin empfiehlt sich. Lassen Sie sich bei uns ausführlich beraten.

Bezahlt die Krankenkasse eine Zahnkrone?

Die Leistungen der Krankenkasse betreffen für Zahnmedizin, z.B. Prothetik, Implantate und Kronen, eine Übernahme der Kosten innerhalb der Regelversorgung bis zu 50 Prozent. Hinzu kommt der Eigenanteil. Das betrifft Nicht-Edelmetall-Kronen für die Backenzähne und verblendete Kronen im sichtbaren Bereich. Wir sind Ihre Anlaufstelle für Prothetik mit Qualität in Berlin, ob Krone oder Implantate: Vereinbaren Sie einen Termin!

Sie möchten mehr über Zahnkronen erfahren? Wir sind gerne für Sie da!
Tel.: 030 - 264 752 090 0