Website-Zustimmungen bearbeiten

Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos: Zahnprothesen in Berlin


Die Zahnmedizin gestattet heutzutage eine zügige Behandlung beschädigter oder verlorener Zähne und gehört in der Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Berlin-Mariendorf zu den üblichen Leistungen, um das gewohnte Lächeln schnell wieder herzustellen. Die Prothetik umfasst dabei Zahnersatz, der individuell ausgewählt werden und sowohl einen Zahn erhalten als auch einen Zahnverlust ausgleichen kann. Wie eine Brücke gibt es Prothesen in verschiedenen Varianten. Sie ermöglichen es, die Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen und bieten einen hohen Tragekomfort.

Was ist ein Zahnprothese?


Gegenüber einer Zahnkrone ist eine Prothese nicht zur Stabilisierung eines beschädigten Zahns gedacht, sondern soll verlorene Zähne ersetzen. Sie gehört ebenfalls zum künstlichen Zahnersatz und erfüllt alle Funktionen, die ein gesundes Gebiss ermöglicht. Der Tragekomfort hängt von der Art der Prothese ab und kann durch moderne Konzepte gewährleistet werden.

Der Verlust von einem oder mehreren Zähnen kann unterschiedliche Gründe haben: so Alter, Zahnfleischerkrankungen, Karies, schlechte Mundhygiene, Unfälle oder Immun- und Stoffwechselkrankheiten. Die Prothese erlaubt dann, das Gebiss zu stabilisieren und es ästhetisch zu normalisieren. Ohne den Einsatz verändern sich neben den Beeinträchtigungen beim Kauen auch das Sprechen und Aussehen des Gesichts.

Fragen zur Zahnprothese? Wir beraten Sie gerne!
Tel.: 030 - 264 752 090 0

Welche Arten an Zahnprothesen gibt es?


Selbst im hinteren Backenbereich sind Zahnlücken nicht gut zu verbergen und für Patientinnen und Patienten unangenehm. Die Zahnprothese stellt das ästhetische Lächeln wieder her und ermöglicht so das selbstbewusste Auftreten in der Öffentlichkeit. Die Prothese gibt es als Teilprothese oder als Vollprothese, als festsitzende, herausnehmbare oder Hybridprothese. Es gibt spezielle Varianten für den Unter- oder Oberkiefer, Druckknopfprothesen, die mit Implantaten verbunden sind, Übergangsprothesen, Stegprothesen oder Teleskopprothesen.

Herausnehmbare Prothese

Herausnehmbare Zahnprothesen sind Modellgussprothesen oder Vollprothesen. Modellgussprothesen sind Teilprothesen, die über Klammern und ein Gerüst an anderen Zähnen befestigt werden und auf denen Zahnimitationen sitzen. Vollprothesen ersetzen das Gebiss durch die Zahn- und Zahnfleischimitation vollständig, wenn der Kiefer zahnlos ist. Sie haften auf der Schleimhaut des Kiefers und Gaumens und durch die dort entstehende Kapillarwirkung oder durch ein zusätzliches Haftmittel. Eine weitere herausnehmbare Prothese ist die Teleskopprothese, die mit Doppelkronen befestigt wird und aus zwei Teilen besteht, einer Primär- und Sekundärkrone.

Vorteile

  • geringe Kosten
  • nächtliches Herausnehmen angenehmer
  • Erweiterung möglich, wenn sich der Zahnzustand verändert
  • hohe Stabilität
  • problemlose Reinigung

Nachteile

  • eingeschränkte Kaufunktionen
  • mögliche Geschmacksbeeinträchtigungen (durch Haftcreme)
  • Probleme beim Sprechen (bei schlecht sitzenden Prothesen)
  • Druckstellen
  • Kieferschwund

Festsitzende Prothese

Festsitzender Zahnersatz ist die eleganteste und ästhetischste Lösung. Für die Prothesenversorgung bei verlorenen Zähnen werden Implantate benötigt oder Verankerungen an intakten Zahnwurzeln. Für beide Varianten fertigt die Zahnärztin oder der Zahnarzt den mechanischen Aufbau nach ästhetischen Ansprüchen als Brücke oder Prothese.

Vorteile

  • feste und stabile Konstruktion
  • bruchsicher
  • lange Haltbarkeit
  • perfekte Ästhetik
  • keine Beeinträchtigung der Kaufunktion oder des Geschmacksempfindens
  • kein Knochenschwund

Nachteile

  • höhere Kosten
  • nicht für alle Patientinnen oder Patienten geeignet
  • Kieferknochen müssen stabil und gesund sein
  • längere Behandlungsdauer

Kombinierte Hybridprothese

Die Hybridprothese ist eine Kombinationsprothetik, die sowohl einen festsitzenden als einen herausnehmbaren Teil enthält. Die Prothese wird dabei an den Implantaten oder natürlichen Zähnen verankert.

Vorteile

  • keine Beeinträchtigung des Sprech- und Kauverhaltens
  • fester Halt
  • bei Bedarf herausnehmbar
  • günstiger als festsitzender Zahnersatz

Nachteile

  • erfüllt nicht immer den ästhetischen Anspruch
  • Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens (bei Metallprothese)
  • nicht für alle Patientinnen oder Patienten geeignet

Wie wird eine Prothese befestigt?


Das Einsetzen einer herausnehmbaren Prothese benötigt sogenannte Ankerzähne. Bei der Patientin oder dem Patienten sollten für diese Art Zahnersatz echte und gesunde Zähne zur Verfügung stehen, an denen Teilprothesen mit Klammern oder Haftmitteln fixiert werden.
Da die Prothese jedoch ein Fremdkörper im Mund ist, ziehen viele auch die Vollprothese vor, die herausnehmbar ist. Integrierte Prothesen ermöglichen den festen Sitz. Abhängig ist die Art der Prothese immer vom Zustand des Gebisses.

Bei implantatgetragenen Prothesen dauert die Behandlung etwas länger. Die Implantate müssen eingesetzt werden und verheilen, was mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nimmt. Für Vollprothesen setzt die Zahnärztin oder der Zahnarzt ein Provisorium ein, bis die Herstellung abgeschlossen ist. Informieren Sie sich in der Zahnarztpraxis Stefanos Baraliakos in Berlin genauer über Möglichkeiten und Behandlung.

Ihre Zahnärzte in Berlin-Mariendorf. Rufen Sie an!
Tel.: 030 - 264 752 090 0

Häufig gestellte Fragen


Was ist eine Teilprothese?

Bei der Teilprothese handelt es sich um eine Form des Zahnersatzes, die im Kiefer eingesetzt werden kann, um größere Zahnlücken ästhetisch zu schließen. Befinden sich beispielsweise im Ober- oder Unterkiefer zwischen zwei noch verbleibenden Zähnen mehrere Zahnlücken oder fehlt eine ganze Zahnreihe, so kann eine Teilprothese eingesetzt werden. Die Teilprothese besteht aus einem Gerüst, das auf den verbliebenen Zähnen verankert wird. Auf dem Metallgerüst zwischen den Zähnen sind Zahnimitate und künstlich hergestelltes Zahnfleisch angebracht. Die Teilprothese ist herausnehmbar und für Außenstehende kaum zu erkennen. Es gibt die Teilprothese in verschiedenen Ausführungen. So kann beispielsweise zwischen der Modellgussprothese und der Teleskopprothese unterschieden werden.

Was ist eine Vollprothese?

Eine Vollprothese (auch Totalprothese genannt) kommt bei einem Kiefer, bei dem sämtliche Zähne fehlen, zum Einsatz. Die Vollprothese ersetzt somit alle Zähne im Ober- bzw. Unterkiefer. Sie benötigt, im Gegensatz zur Teilprothese, keine verbleibenden Zähne, um im Kiefer zu halten. Stattdessen haftet sie durch einen speziellen Kunststoff, auf dem auch die künstlichen Zahnimitate angebracht sind. Für die Haftung im Kiefer sorgt die Saugwirkung des Kunststoffes, welcher einen Unterdruck erzeugt. Auch die Vollprothese ist jederzeit herausnehmbar, was vor allem für eine nachhaltige Reinigung wichtig ist. Im Oberkiefer haften die Vollprothesen in der Regel, im Vergleich zum Unterkiefer, deutlich besser.

Meine Unterkiefertotalprothese haftet nicht – was kann ich tun?

Im Unterkiefer kann es dazu kommen, dass die Totalprothese nicht richtig haftet. Haben Sie Probleme mit der Haftung der Unterkiefertotalprothese, sollten Sie in jedem Fall Ihren behandelnden Zahnarzt aufsuchen. Es kann nämlich verschiedene Gründe für die mangelnde bzw. nachlassende Haftung der Prothese geben. So bilden sich Teile des Kiefers mit zunehmendem Alter zurück, sodass die Haftung nachlässt. Die Prothese kann dann vom Zahnarzt unterfüttert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen sogenannten Prothesen-Kleber zu nutzen. Dabei handelt es sich um spezielle Haftmittel, die für eine bessere Haftung der Prothese sorgen.

Wie viel kostet eine Prothese?

Die Kosten für Prothese variieren und hängen von der Prothesenart, den Materialien, vom Behandlungsaufwand und den Herstellungskosten ab. Einen gewissen Anteil der Regelversorgung übernimmt die Krankenkasse, während der Eigenanteil zwischen 400 und 1.500 Euro liegt. Herausnehmbare Prothesen kosten, je nach Bauweise und Ausführung, bis zu 3.000 Euro. Patientinnen und Patienten können über eine Zahnversicherung nachdenken, wenn die Kosten zu hoch ausfallen oder das Zahnverlustrisiko erhöht ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Ihren Zahnarzt in unserer Praxis für Zahnmedizin in Berlin.

Wie reinigt man eine Prothese?

Die Reinigung einer Prothese unterscheidet sich nur geringfügig von der üblichen Mundhygiene. Herausnehmbare Prothesen lassen sich mit warmem Wasser reinigen oder mit speziellen Reinigungstabs über Nacht in einem Behälter oder Glas. Sinnvoll ist die Reinigung nach jeder Mahlzeit, damit keine Verfärbungen entstehen. Festsitzender Zahnersatz wird ganz normal mit Zahncreme gesäubert. Eine Beratung zum Thema Mundhygiene mit Zahnprothese gehört in unserer Praxis selbstverständlich mit zu den Leistungen.

Sie möchten mehr erfahren? Wir sind gerne für Sie da!
Tel.: 030 - 264 752 090 0